COACHING & BERATUNG

Was immer Du kannst
oder wovon Du träumst –
fang damit an.
Mut hat Genie, Kraft und
Zauber in sich.
Was ist Coaching bei mir – für Sie?
Eine Einladung zu einem vertrauensvollen, strukturierten Dialog, in dem Sie zukunftsorientiert an Ihren Themen arbeiten.
Die Eröffnung Ihrer individuellen Handlungsoptionen steht im Vordergrund. Hierbei ist der Blick auf Ihre Ressourcen gerichtet. Fragen des weiteren Wegs besprechen und entwickeln; Stärkung des lösungsorientierten Denkens erfahren – darum geht es im Coaching. Das Thema, das Ziel des Dialoges benennen Sie.
Warum „Coaching“?
- weil der Coaching-Dialog in die „Tiefe“ geht. Das ermöglicht die Zunahme von Wahlmöglichkeiten im Denken und Handeln.
- weil es wichtig ist, Klarheit zu gewinnen, wenn sich im Kopf alles um eine wichtige Entscheidung dreht und man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sieht.
- weil Sie im Coaching-Dialog konstruktiv auf Ihrem Weg durch Ihre Themen, Ihre aktuellen Herausforderungen begleitet werden.
- weil eine Unterstützung vor einem wichtigen Gespräch in Ihrer beruflichen Laufbahn (z.B. Bewerbungsgespräch oder das Ende der Probezeit) Ihre Chancen stärkt.
Wann ist Coaching ein guter Weg für Sie?
Wenn es Ihnen um folgende Themen geht:
- Gelassenheit: wie schaffe ich es, entspannt mit Stress und meinen Anforderungen an mich selbst umzugehen?
- Entscheidungen: soll ich noch einmal die Weichen neu stellen?
- Karriere: wichtige Gespräche zielorientiert vorbereiten
- Umgang mit Konfliktsituationen: klar Stellung beziehen können – auf wertschätzende Weise
- Motivation: ich möchte wieder mit Schwung und Freude arbeiten
- Achtsamkeit: sensibel sein für meine Bedürfnisse – ich möchte mehr auf mich achten und Wege hierfür finden
- Zeit für Lebens-Themen: eine kleine Auszeit für eine Reise zu sich selbst – zu mehr Klarheit über das, was wichtig ist.
Der Beginn ist ein unverbindliches Kennenlerngespräch (ca. 20 Minuten) – hierfür entstehen Ihnen keine Kosten. In diesem Gespräch nennen Sie Ihr Thema und ich informiere Sie über den Ablauf des Coachings, den Abschluss des Coachingvertrages und die Kosten.
Sollten Sie sich zu einem Coaching entschließen, besprechen wir die weiteren Eckpunkte (Termine, Rahmenbedingungen, etc.). Ein Coachingtermin dauert ca. 1 1/2 Stunden und findet in meiner Praxis statt. Nun geht es um die Erörterung und Reflexion Ihrer aktuellen Situation. Handlungsoptionen werden einvernehmlich erarbeitet. Sind diese Optionen gut für die Umsetzung geeignet? Es folgen die Festlegung Ihrer nächsten konkreten Schritte und der Praxistransfer.
Ein Business Coaching ist auch online per Video-Austausch möglich. Informationen dazu finden Sie hier.
Im Coaching wird viel zugehört – um Ihr Thema dreht sich alles.
Störungen gibt es nicht – mein Anliegen ist Entschleunigung und Muße für Sie, damit es Ihnen möglich ist, neue Perspektiven zu finden.
Abgesehen vom Zuhören gibt es jedoch auch für Sie einiges „zu tun“: Brainstorming; Kreative Arbeit am Flipchart, Methoden, die Spaß machen – lassen Sie sich darauf ein, aktiv zu sein.
Berufliche Krise in der Lebensmitte:
X, Lehrer, Mitte 50, wünscht sich: im Job raus aus der Routine, mehr Ideen im Unterricht umsetzen können. Er möchte nicht resignieren, sondern engagiert für und mit den Schülern arbeiten – im derzeitigen Rahmen. „Das kann doch nicht alles gewesen sein!“ Im Coaching nimmt er sich Zeit, Ideen zu entwickeln, einfach mal die Phantasie spielen zu lassen und ergebnisoffen nachzuspüren, wie sich wieder mehr Freude in die Arbeit bringen lässt. Er stellt fest, dass er „ja schon auf dem Weg ist..“ und welche Initiativen er wirklich ergreifen möchte „ich werde mich bei… erkundigen!“. Beschwingt beendet er das Coaching.
„Ich brauche ein offenes Feed-Back!“
Herr W. ist von einem Bereich, in dem er wissenschaftlich gearbeitet und eher als Einzelkämpfer unterwegs war, in eine Führungsposition gewechselt. Nun hat er Probleme. Sein Team meldet ihm zurück, dass sein Führungsstil zu wünschen übriglässt: er setze keine Prioritäten, eine Struktur sei nicht erkennbar, viele seiner Entscheidungen seien nicht nachvollziehbar. Im Coaching arbeitet Herr W. daran, sich die erforderlichen Skills anzueignen, die es braucht, um souverän ein Team zu leiten und zu motivieren.
Ich habe einen Konflikt mit meinem Stellvertreter
Frau M hat eine neue Führungsposition übernommen und leidet unter einem Konflikt mit ihrem Stellvertreter. Dieser blockt ihre Anregungen und Arbeitsaufträge häufig ab, sucht kaum das direkte Gespräch und ist in Teambesprechungen offensiv „auf Krawall gebürstet“. Dies hat in den ersten Monaten ihrer neuen Funktion die Situation belastet und Frau M sucht Möglichkeiten, ein besseres Miteinander mit ihrem Stellvertreter zu finden. Sie möchte auch gerne im richtigen Moment klare Ziele vorgeben und Aufträge einfordern. Im Coaching reflektiert sie ihr eigenes Verhalten im Konflikt und beschäftigt sich mit deeskalierenden Gesprächstechniken. Sie nimmt Perspektivwechsel vor, um nachvollziehen zu können, wie ihr Führungsstil ankommt und optimiert ihre Gesprächsvorbereitungen und ihr Standing in wichtigen Gesprächsrunden. Mittlerweile erhält sie zunehmend Rückmeldungen, dass sie als Führungskraft präsenter ist und zunehmend „stark“ wirkt.